
Militär & Geschichte 05/18
Ausgabe 05/18
Schwarz auf Weiß
Warum das Militär ohne gute Karten keinen Krieg führen kann
Wussten Sie, dass ..., Die historische Zahl, Zitate
Wende vor Paris
Anfang September 1914 kam der deutsche Vormarsch in Nordfrankreich zum Erliegen. Die Schlacht an der Marne wurde zum Wendepunkt des Weltkriegs
Geschichte hautnah
Wo 1914 die Marneschlacht tobte, informiert heute ein Museum u?ber den Krieg
Gespür für Themen und Trends
Lang ist’s her: Eine Erinnerungsreise zu den Anfängen von Militär & Geschichte
Mitfeiern, mitgewinnen!
Verlockend: Zur 100. Ausgabe verlost Militär & Geschichte tolle Preise
Das spanische Stalingrad
1937/38: Die Schlacht von Teruel als Vorentscheid des Spanischen Bu?rgerkriegs
Das Schwert des Augustus
Roms Feldherr Agrippa als Schlachtenlenker und Freund des ersten Kaisers
Skandal auf See
1916: Die Tragödie um das havarierte deutsche Luftschiff L 19
Großbritanniens letzter kalter Krieger
Warum der Panzer Challenger 1 gegen den Leopard 2 ziemlich alt aussah
Exportschlager aus Wolgast
So leistungsfähig waren die modernsten U-Boot-Jagdschiffe der Volksmarine
Clausewitz 4/2018 und MG Extra „Moltke“
Was die neuesten Militärmagazine des GeraMond Verlags zu bieten haben
„Baby Blitz“ u?ber London
1944: Was haben die letzten großen Luftangriffe gegen England bewirkt?
Überall und nirgendwo
So erwarb sich Rommels 7. Panzer-Division in Frankreich ihren legendären Ruf
Ein absehbares Ende
Wie Édouard Manet die Exekution des Kaisers Maximilian I. interpretierte
Einsatz für die Heimat
Spektakuläre Frontaufnahmen des schlesischen Obergefreiten Johann Kroll
Bücher, Ausstellungen, Militärhistorisches Stichwort
Von Roms rastlosen Legionären bis zu Österreichs WK-I-Fliegern
Herausgerissen aus dem Frieden
Ende 1940 erreichte der Zweite Weltkrieg den Boden der neutralen Schweiz